Hüttengaudi22_plakat

Hüttengaudi

Die Hüttengaudi des Blasorchesters der TSV Heusenstamm kommt beim Publikum bestens an. Bereits zum zweiten Mal hatte das Orchester zu einer Veranstaltung mit alpenländischem Einschlag in die TSV-Halle an der Jahnstraße eingeladen – mit großem Erfolg

Heusenstamm – Schnee oder gar Berge hatte die Schlossstadt (nicht nur) an diesem Abend nicht zu bieten. Eine großartige Hüttengaudi war es zum Vergnügen des Publikums dennoch. Bereits zum zweiten Mal hatte das TSV Blasorchester zu einer Veranstaltung mit alpenländischem Einschlag in die TSV-Halle an der Jahnstraße eingeladen – mit großem Erfolg. 

Hüttengaudi heißt der Abend, weil das Orchester im Herbst keine Zeit für ein Oktoberfest habe, erläutert Moderator Björn Uhl den rund 200 Besuchern zu Beginn. Denn zu dieser Zeit üben alle Sparten der Abteilung für das große Herbstkonzert. Also sei eine Gaudi auf einer Skihütte daraus geworden.

In drei Teile ist das durchaus anspruchsvolle Programm geteilt. Zunächst spielen die „Heusenstammer Egerländer, ihnen folgt ein ebenfalls schlossstädtisches „Oberkrainer Quintett“, bevor die sogenannte „Kneipentour-Gruppe“ des Blasorchesters den Schlusspunkt setzt.

Es dauert nicht lange, bis die „Egerländer“ das Publikum zum Mitklatschen bringen. Erste Jubelstürme ernten Sarah Werner und Thomas Hentschl, als sie zu „Im schönen Böhmerwald“ singen. Und immer wieder fügen die Musikerinnen und Musiker „Ein Prosit der Gemütlichkeit“ ein, was sofort mitgesungen wird. Es wird geschunkelt, und das eine oder andere Paar nutzt Titel wie die „Löffelpolka“ – mit Thomas Hentschl an den Löffeln – für einen Tanz.

Nach der „Musikantensehnsucht“ und der Zugabe „Auf der Vogelwiese“ wird die Gruppe mit großen Jubel verabschiedet, um den „Oberkrainern“ Platz zu machen, deren Klänge mit Polka und Walzerweisen weiterhin zum Tanz anregen. Auch diesen fünf Musikern gelingt es schnell, die Stimmung bei den zum Teil in Trachtenkleidung erschienenen Besuchern aufzugreifen. Es wird mitgeklatscht, der eine oder andere Begeisterungsjodler ist im Saal zu hören. Und selbst das Lied „Auf der Autobahn“ ist alpenländischer als der Titel verspricht.

Nach gut drei Stunden Programm öffnen sich die Saaltüren für die „Kneipentour-Gruppe“ des TSV-Blasorchesters. Es ist jene Formation, die am Fastnachtsdienstag stets nach dem Ende des traditionellen Umzugs durch Heusenstamms Lokale zieht, um die Gäste zu unterhalten. Die Musikerinnen und Musiker rocken den Saal. Die Besucher springen auf, klatschen und singen mit. „Cordula Grün“, „Marmor, Stein und Eisen bricht“, „YMCA“ oder der Sommerhit 2022 „Layla“, das Publikum tobt. Und auch den Akteuren macht dies sichtlich Spaß – immer wieder ziehen sie spielend durch den Saal.

Abteilungsleiter Marko Kaufmann und dessen Stellvertreterin Juliane Prokasky sind mehr als zufrieden mit dem Abend, den das Blasorchester fast ausschließlich mit eigenen Mitgliedern bestritten hat. Sogar Bedienung und Spüldienste haben Aktive der TSV-Abteilung übernommen. Und die angebotenen Speisen – Kässpätzle, Spuntekäs und Leberkäsweck – waren am Ende fast komplett ausverkauft. Damit hat auch die Hüttengaudi einmal mehr bewiesen, dass die Bemühungen dieser Sparte in der TSV, vor allem durch die Bläserklassen Kinder und Jugendliche für ihre Aktivitäten zu begeistern, Erfolg haben. (Von Claudia Bechthold)

Hüttengaudi22_plakat

Konzert der Bläserphilharmonie Rhein-Main mit TSV-Beteiligung

Mitglieder und Dirigenten des Blasorchesters TSV Heusenstamm wirkten mit beim Konzert der Bläserphilharmonie am 25. September im Congress-Park Hanau

 

Die Bläserphilharmonie Rhein-Main e. V. ist seit 2010 ein gemeinnütziger Verein, dessen Ziel die Förderung konzertanter Bläsermusik ist. Das fast 70 köpfige Orchester setzt sich zusammen aus ambitionierten Laien, Musikstudenten und professionellen Musikern und wurde 2007 von Jens Weismantel, der auch dessen musikalischer Leiter ist, ins Leben gerufen. Einmal im Jahr veranstaltet die Bläserphilharmonie ein großes sinfonisches Konzert. Dabei arbeitet sie seit ihrem Bestehen mit herausragenden Musikern zusammen. Solisten wie Gastdirigenten zeigten sich beeindruckt von dem professionellen Niveau des Orchesters, das sich im Rhein-Main-Gebiet trotz seines kurzen Bestehens bereits den Ruf als eines der führenden sinfonischen Blasorchester erarbeitet hat.

Auf dem Foto von links nach rechts: Philipp Bräutigam, Timo Cezanne, Sebastian Abel (Dirigent Blasorchester TSV Heusenstamm), Leah Reichert, Carolin Feid, Johannes Lippert, Patrick Weber.
Auf dem Foto fehlt: Sarah Werner (Dirigentin Kinderblasorchester TSV Heusenstamm)

Neue Bläserklasse beim TSV Blasorchester

Musikalisches Pausenvergnügen an Heusenstammer Grundschulen

 

Sie rührten kräftig die Werbetrommel zur Gründung einer neuen Bläserklasse in 2023! Eine Gruppe TSV-Musikerinnen und Musiker aus Kinderblasorchester, Jugend- und Großem Blasorchester sowie der Erwachsenen-Bläserklasse war an mehreren Tagen in den drei Heusenstammer Grundschulen zu Gast. Erstmalig wurde zum Auftakt auch die Matthias-Claudius-Schule in Rembrücken besucht, es folgten Besuche in der Adalbert-Stifter- und der Otto-Hahn-Schule. Zunächst spielten die TSVler ein kurzes Konzert zum Ende der Pause, um anschließend den Kindern der dritten und vierten Klassen im Unterrichtsbesuch spannende Infos über die verschiedenen Blasinstrumente zu vermitteln und Fragen zu beantworten. Den Kindern wurde ein erster Vorgeschmack über das – davon sind die TSV-Musiker überzeugt – schönste Hobby der Welt gegeben und hoffentlich auch das Interesse geweckt, ein Blasinstrument zu erlernen. Am 5. November um 15 Uhr findet im Proberaum des Blasorchesters in der TSV MAINGAU-Halle (Eingang seitlich über die Siedlungsstraße) ein Infonachmittag mit allem Wissenswerten zur neuen Bläserklasse statt. Alle interessierten Kinder sind mit ihren Eltern herzlich dazu eingeladen. Das Jugendteam freut sich darauf, viele bekannte Gesichter aus den Grundschulen wiederzusehen.

Es wird darum gebeten, dass alle Kinder, die ein Instrument ausprobieren möchten, einen tagesaktuellen negativen Corona-Test mitbringen.

2. Herbstkonzert 2022

„Leinen los –volle Kraft voraus“ Unter diesem Motto veranstaltet das TSV-Blasorchester nach zwei Jahren Pause wieder sein traditionelles Herbstkonzert.

Beim ersten Auftritt am vergangenen Sonntag bestimmten wiederholt Bravorufe und anhaltender Applaus im vollbesetzten großen Saal der TSV-Halle den späten Nachmittag. Die verschiedenen Orchester begeisterten allesamt mit Höchstleistungen.

Die Freude und Erleichterung, endlich wieder ohne größere Einschränkung auftreten zu können, machten Abteilungsleiter Marko Kaufmann und dessen Stellvertreterin Juliane Prokasky schon zur Begrüßung deutlich. Um im Anschluss das Motto „volle Kraft voraus“ zu erfüllen. Einmal mehr bewältigten die Musikerinnen und Musiker auch schwer zu spielende Stücke mit Bravour, überraschten ihr Publikum mit Werken, die eher selten zum Repertoire eines Blasorchesters zählen.

In bester Swing-Manier präsentierte sich zunächst das Kinderblasorchester unter der Leitung von Sarah Werner mit dem traditionellen „Little Brown Jug“, dem eine mitreißende „Fiesta“ folgte. Gemeinsam mit der Bläserklasse 2019 spielte der Nachwuchs dann unter Lea Ruef „Viva La Vida“. Mit beiden Sparten bewies die TSV-Abteilung einmal mehr ihre hervorragende Arbeit mit ganz jungen Menschen.

Anschließend gehörte die Bühne dem Jugendblasorchester mit Florian Hentschl allein, das mit drei Stücken begeisterte. „The Legend Of Castle Armagh“ aus Irland, „Pirates Of The Caribbean“ und ein Medley aus Disney-Filmklassikern hatten sie dafür ausgewählt und hervorragend präsentiert.

Flott und fröhlich ging es nach der Pause mit „Stockholm Waterfestival“ weiter. Mit „Noahs Ark“, einem sehr abwechslungsreichen Werk, und dem obligatorischen Marsch, diesmal „Mit vollen Segeln“, endete der offizielle Teil des Konzerts. Doch ohne Zugabe darf das TSV-Orchester eigentlich nie von der Bühne. Und da hatten die Aktiven noch eine Überraschung parat. Nach „Shenandoah“ präsentierten sie mit „Beyond The Sea“, der englischen Fassung des Chansons „La Mer“ von Charles Trenet, eine Sängerin. Stella Inderwiesen aus Langen bereicherte stimmgewaltig den Abschluss des mehr als zweieinhalbstündigen außerordentliche Herbstkonzerts des TSV-Blasorchesters. (Von Claudia Bechthold)

1. Herbstkonzert 2022

„Leinen los –volle Kraft voraus“ Unter diesem Motto veranstaltet das TSV-Blasorchester nach zwei Jahren Pause wieder sein traditionelles Herbstkonzert.

Beim ersten Auftritt am vergangenen Sonntag bestimmten wiederholt Bravorufe und anhaltender Applaus im vollbesetzten großen Saal der TSV-Halle den späten Nachmittag. Die verschiedenen Orchester begeisterten allesamt mit Höchstleistungen.

Die Freude und Erleichterung, endlich wieder ohne größere Einschränkung auftreten zu können, machten Abteilungsleiter Marko Kaufmann und dessen Stellvertreterin Juliane Prokasky schon zur Begrüßung deutlich. Um im Anschluss das Motto „volle Kraft voraus“ zu erfüllen. Einmal mehr bewältigten die Musikerinnen und Musiker auch schwer zu spielende Stücke mit Bravour, überraschten ihr Publikum mit Werken, die eher selten zum Repertoire eines Blasorchesters zählen.

In bester Swing-Manier präsentierte sich zunächst das Kinderblasorchester unter der Leitung von Sarah Werner mit dem traditionellen „Little Brown Jug“, dem eine mitreißende „Fiesta“ folgte. Gemeinsam mit der Bläserklasse 2019 spielte der Nachwuchs dann unter Lea Ruef „Viva La Vida“. Mit beiden Sparten bewies die TSV-Abteilung einmal mehr ihre hervorragende Arbeit mit ganz jungen Menschen.

Anschließend gehörte die Bühne dem Jugendblasorchester mit Florian Hentschl allein, das mit drei Stücken begeisterte. „The Legend Of Castle Armagh“ aus Irland, „Pirates Of The Caribbean“ und ein Medley aus Disney-Filmklassikern hatten sie dafür ausgewählt und hervorragend präsentiert.

Flott und fröhlich ging es nach der Pause mit „Stockholm Waterfestival“ weiter. Mit „Noahs Ark“, einem sehr abwechslungsreichen Werk, und dem obligatorischen Marsch, diesmal „Mit vollen Segeln“, endete der offizielle Teil des Konzerts. Doch ohne Zugabe darf das TSV-Orchester eigentlich nie von der Bühne. Und da hatten die Aktiven noch eine Überraschung parat. Nach „Shenandoah“ präsentierten sie mit „Beyond The Sea“, der englischen Fassung des Chansons „La Mer“ von Charles Trenet, eine Sängerin. Stella Inderwiesen aus Langen bereicherte stimmgewaltig den Abschluss des mehr als zweieinhalbstündigen außerordentliche Herbstkonzerts des TSV-Blasorchesters. (Von Claudia Bechthold)

Konzertreise der EBK

TSV Erwachsenen-Bläserklasse erstmals auf Reisen

 

Am vergangenen Wochenende ging es für einige Musikerinnen und Musiker der Erwachsenen-Bläserklasse des TSV Blasorchesters nach Freiburg in die Region Kaiserstuhl. Das vielseitige Programm vor Ort umfasste u.a. eine Stadtführung in Freiburg, einen Besuch der Sektkellerei Geldermann sowie eine Bootsfahrt im traditionellen Stocherkahn auf einem Altrheinarm im Taubergießen. Die Gruppe, welche gemeinsam im Anfängerorchester für Erwachsene musiziert, hatte sehr viel Spaß miteinander und konnte sich so auch außerhalb der Proben noch besser kennenlernen.
Die Probe der Erwachsenen-Bläserklasse findet jeden Mittwoch von 20-21 Uhr im Proberaum in der TSV Maingau Halle unter musikalischer Leitung von Sarah Werner statt. Neue Musikerinnen und Musiker werden sehr gerne noch aufgenommen.