Gaudi im Heusenstämmer Hofbräuhaus (Hüttengaudi)

Hüttengaudi zum Start ins 110. Jubiläumsjahr des TSV Blasorchesters!

Auch ohne Schnee wurde es eine zünftige Hüttengaudi n der alpenländisch geschmückten TSV-MAINGAU-Halle. Die Auftaktveranstaltung zum 110 jährigen Jubiläum der Musikerinnen und Musiker des TSV Blasorchesters kann als gelungenes Experiment verbucht werden.

Den ca. 250 Gästen, darunter viele stilecht in Trachten gekleidet, wurden an diesem Abend neben Live-Musik auch Snacks und Getränke passend zum Motto geboten. Und dank der auf den Tischen ausliegenden „Dorscht“-Schilder musste auch niemand lange durstig bleiben. Doch im Mittelpunkt sollte die Musik stehen. Die Bühne war mitten in der TSV Halle aufgebaut, stimmungsvoll beleuchtet und mit roten Fähnchen geschmückt.  „Wir wollen heute zeigen, was unsere Musiker neben dem Repertoire des Großen Orchesters noch so alles drauf haben“ begrüßte Abteilungsleiterin Gundi Wilz und kündigte auch gleich die erste von drei Gruppen an. „Patrick Weber und seine lustigen Brandmelder“ waren mit böhmischer Blasmusik für das Warm-Up zuständig. Das gelang ihnen bestens mit Titeln wie „Musikantensehnsucht“, der „Löffel-Polka“ oder dem „Böhmischen Traum“, bei dem eifrig mitgeschunkelt wurde. Auch optisch bot die Truppe beste Unterhaltung,  besonders, wenn sie ihren „Brand“ – also Durst „meldete“.

Weiter ging es musikalisch mit einem Quartett in Oberkrainer Besetzung mit Akkordeon, Klarinette, Trompete und Bass. Thomas Hentschl begrüßte die Gäste in slowenischer Sprache und kündigte Titel aus der Feder von Slavko Avsenik an. Bei  “Slovenski Pozdravi“ , „Vigel-Vogel-Polka“  und dem bekannten „Trompeten-Echo“ füllte sich die Tanzfläche im Nu und das sollte den ganzen Abend so bleiben. Spätestens als anschließend die muntere „Kneipentour-Truppe“ in den Saal einmarschierte, war die Stimmung endgültig auf dem Höhepunkt. Die kleine Formation des Blasorchesters, unter der Leitung von Matthias Fisch, zieht seit vielen Jahren nach dem Umzug am Fastnachtsdienstag durch Heusenstamms Lokale und sorgt mit ihren Ständchen für gute Laune. Ihr Repertoire besteht aus aktueller Stimmungsmusik. Und genau damit hatten die TSVler den Nerv der Besucher getroffen. Es wurde gesungen, geklatscht und getanzt, bevor zum Abschluss der ganze Saal in die Heusenstammer Nationalhymne „Wo’s alte Tor steht“ einstimmte.

.

50 Jahre Herbstkonzert

TSV-Blasorchester feiert 50 Jahre Herbstkonzerte

Konzerte am 11. und 17. November

Es war im Jahre 1968, da hob der damalige Dirigent Valentin Klasser zum ersten Mal den Taktstock zu einem Herbstkonzert des TSV-Musikzuges. Insgesamt 16 Titel standen im Programm, sogar ein Akkordeonduo durfte sich damals in der Turnhalle dem Publikum, das stolze 2,50 DM Eintritt bezahlte, präsentieren. Und so kommen seit 50 Jahren jedes Jahr im November Musikbegeisterte aus Nah und Fern um dem zu lauschen, was die Musikerinnen und Musiker des TSV Blasorchesters seit dem Sommer einstudiert haben. Seit 1973 dürfen sich auch die Nachwuchsmusiker auf die Bühne und somit wird das gesamte musikalische Spektrum des Vereins präsentiert.

Zum goldenen Jubiläum steht diesmal zwar kein Akkordeonduo auf der Bühne, dafür aber neben dem großen Blasorchester das Kinderblasorchester „KiBo“ und das Jugendblasorchester. Dabei könnte es passieren, dass manchem Konzertbesucher das ein oder andere Stück bekannt vorkommt, denn unter dem Motto „Music for a festival“ gibt es in diesem Jahr musikalische Highlights aus 50 Jahren Herbstkonzert zu hören. Neben sinfonischer Musik wie dem titelgebenden Werk „Music for a festival“, spielt das große Blasorchester Titel von Richard Strauß, Songs auf den Soundtrack zu „Robin Hood“ und reist mit dem Publikum in etwas mehr als zweieinhalb Monaten um die Welt.

 

Am Sonntag, den 11. November, Beginn 17 Uhr und am Samstag, den 17. November, Beginn 19:30 Uhr, präsentieren sich die verschiedenen Orchester auf der Bühne der TSV-Maingau-Halle in der Jahnstraße. Karten sind für 12 Euro (ermäßigt 7 Euro) erhältlich im Geschenkhaus Kämmerer (Frankfurterstr. 19). Ebenfalls können Karten per Mail an
karten@blasorchester-heusenstamm.de bestellt werden.
Das Blasorchester der TSV Heusenstamm freut sich
auf zwei Konzertabende mit vielen Gästen.


50 Jahre Herbstkonzert

TSV-Blasorchester feiert 50 Jahre Herbstkonzerte

Konzerte am 11. und 17. November

Es war im Jahre 1968, da hob der damalige Dirigent Valentin Klasser zum ersten Mal den Taktstock zu einem Herbstkonzert des TSV-Musikzuges. Insgesamt 16 Titel standen im Programm, sogar ein Akkordeonduo durfte sich damals in der Turnhalle dem Publikum, das stolze 2,50 DM Eintritt bezahlte, präsentieren. Und so kommen seit 50 Jahren jedes Jahr im November Musikbegeisterte aus Nah und Fern um dem zu lauschen, was die Musikerinnen und Musiker des TSV Blasorchesters seit dem Sommer einstudiert haben. Seit 1973 dürfen sich auch die Nachwuchsmusiker auf die Bühne und somit wird das gesamte musikalische Spektrum des Vereins präsentiert.

Zum goldenen Jubiläum steht diesmal zwar kein Akkordeonduo auf der Bühne, dafür aber neben dem großen Blasorchester das Kinderblasorchester „KiBo“ und das Jugendblasorchester. Dabei könnte es passieren, dass manchem Konzertbesucher das ein oder andere Stück bekannt vorkommt, denn unter dem Motto „Music for a festival“ gibt es in diesem Jahr musikalische Highlights aus 50 Jahren Herbstkonzert zu hören. Neben sinfonischer Musik wie dem titelgebenden Werk „Music for a festival“, spielt das große Blasorchester Titel von Richard Strauß, Songs auf den Soundtrack zu „Robin Hood“ und reist mit dem Publikum in etwas mehr als zweieinhalb Monaten um die Welt.

Am Sonntag, den 11. November, Beginn 17 Uhr und am Samstag, den 17. November, Beginn 19:30 Uhr, präsentieren sich die verschiedenen Orchester auf der Bühne der TSV-Maingau-Halle in der Jahnstraße. Karten sind für 12 Euro (ermäßigt 7 Euro) erhältlich im Geschenkhaus Kämmerer (Frankfurterstr. 19). Ebenfalls können Karten per Mail an karten@blasorchester-heusenstamm.de bestellt werden.
Das Blasorchester der TSV Heusenstamm freut sich
auf zwei Konzertabende mit vielen Gästen.


D-Prüfungen (22. September 2018)

Die Ausbildung von jungen Musikerinnen und Musikern ist elementarer Bestandteil der Arbeit des Blasorchesters der TSV. Dazu gehört neben der praktischen Ausbildung am jeweiligen Lieblingsinstrument auch die Ausbildung in der Musiktheorie. Um die Lern- und Probearbeit mit einem Erfolgserlebnis zu krönen, können die Nachwuchsmusiker eine Prüfung ablegen. Für die Jüngsten gibt es die „Kleine Stimmgabel“, die Älteren können sich bei den sogenannten D-Prüfungen D1 (Bronze), D2 (Silber) und D3 (Gold). Dabei muss, angepasst an Alter und Können, ein theoretischer und ein praktischer Prüfungsteil bestanden werden. Für den praktischen Teil wird dabei hauptsächlich mit dem Instrumentallehrer und zuhause geübt, für den theoretischen Teil mit Rhythmusdiktat, Intervalle-Hören und vielem mehr, wird von engagierten Orchestermitgliedern ein eigener Kurs angeboten. Bei der letzten Prüfung bestanden sieben Kinder die Stimmgabel-Prüfung, zwölf Musiker holten sich das bronzene D1-Abzeichen. Drei junge Musikanten legten das silberne D2-Abzeichen erfolgreich ab. Jugendleiterin Juliane Prokasky zeigte sich mit diesem Ergebnis mehr als zufrieden und dankte abschließend den Ausbildern Leah Reichert, Sarah Werner und Johannes und Benedikt Lippert.


Probewochenende von Kinderblasorchester und Jugendorchester (07. – 09. September 2018)

In Vorbereitung auf die Herbstkonzerte am 11. und 17. November verbrachten 35 junge Musikerinnen und Musiker des Blasorchester der TSV Heusenstamm ihr Probewochenende dieses Jahr im Jugendzentrum Ronneburg. Gemeinsam mit ihren Dirigenten, Sarah Werner und Florian Hentschl erarbeiteten das Kinderblasorchester „KiBO“ und das Jugendorchester die neuen Stücke für die großen Jahreskonzerte im November. Tagsüber wurde nicht nur gemeinsam, sondern auch in den einzelnen Instrumentengruppen das neue Programm intensiv geprobt. Für die Tagesgestaltung abseits der Probearbeit sorgen die Betreuer aus dem großen Blasorchester, die neben einem Spieleabend auch die aufregenden Nachtwanderung vorbereitet hatten. Dirigent Florian Hentschl zeigte sich nach dem Wochenende voll zufrieden: „Wir sind gut vorbereitet und starten nun in die letzte Etappe der Probenphase, damit wir das Publikum auch beim 50 jährigen Jubiläum des  Herbstkonzertes wieder begeistern können.“


Konzertreise des Blasorchesters nach Eichstätt

Früh morgens ging es los für die Musikerinnen und Musikern des TSV Blasorchester, die sich am Christi Himmelfahrtsmorgen um halb sieben zur Abfahrt an der TSV-Maingau-Halle trafen. Nach vier Stunden Fahrt war Eichstätt, das Ziel der diesjährigen Konzertreise, erreicht. Nach einer kleinen Stärkung stand dann auch schon der erste Programmpunkt auf der Tagesordnung und es wurde gemeinsam zur Willibaldsburg oberhalb der Domstadt gewandert. Wissenswertes über die Barockstadt im Altmühltal erfuhren die 45 Heusenstammer anschließend bei einer Stadtführung. Der Freitagvormittag stand dann ganz unter dem Zeichen des Konzertes auf dem barocken Eichstätter Marktplatz. Der Oberbürgermeister begrüßte die Gäste aus Heusenstamm und das Orchester präsentierte einen Querschnitt seines Repertoires. Eine kleine Zeitreise stand dann am Nachmittag an: Im Besuchersteinbruch Mühlheim grub sich die Reisegruppe durch Jahrmillionen der Erdgeschichte. Schicht für Schicht wurden Kalksteinplatten zerschlagen, auf der Suche nach versteinerten Fossilien. Der große Fund blieb aus, doch fast jeder konnte eine kleine versteinerte Schnecke mit nach Hause nehmen. Für den Samstag organisierte Klarinettistin Juliane Prokasky einen Ausflug zur Benediktinerabtei Kloster Weltenburg. Die direkte Nähe zur Donau wurde dann auch gleich zur einer ausgiebigen Schifffahrt genutzt. In Riedenburg ausgestiegen, wurde es bei einer kleinen Wanderung dann noch einmal sportlich. Die Rückreise am Sonntag wurde dann für ein gemeinsames Essen in Mespelbrunn unterbrochen, bevor das Orchester am Nachmittag wieder das Heuenstammer Ortsschild passierte.  Am 22. Juni steht das TSV Blasorchester im Rahmen des Kultursommers in Rembrücken auf der Bühne. Unter dem Motto „Doppelt hält klingt besser“ spielt das TSV Orchester  gemeinsam mit der Stadtkapelle Heusenstamm im Festzelt auf dem Dorfplatz.


Jugendkonzert des TSV Blasorchesters (6. Mai 2018)

Zum fast schon traditionellen Jugendkonzert laden auch in diesem Jahr die Kinder und Jugendlichen des Blasorchesters der TSV Heusenstamm ein. Nicht nur Eltern und Freunde, sondern alle Interessierte sind herzlich Willkommen.

Die Idee zu diesem Konzert entstand, um den Gästen zu zeigen, mit wie viel Spaß das Erlernen eines Instruments verbunden ist. Die jungen Musikerinnen und Musiker waren bei der Gestaltung und Organisation ihres Konzertes ganz auf sich gestellt und zeigen nun die ausgereifte und vielfältige Jugendarbeit des TSV Blasorchesters.

Freuen darf sich das Publikum auf eine abwechslungsreiche Mischung mit Stücken aus „La La Land“, „Jurrasic Park“ und „The Jungle Book“. Nicht nur das Jugendorchester mit Dirigent Florian Hentschl, das Kinderblasorchester KiBO, die BläserKlassen aus den Jahren 2016, 2017 mit ihrer Dirigentin Sarah Werner sowie die Blockflötengruppe werden an diesem Nachmittag zu hören sein.

Das Konzert beginnt am Sonntag, den 06. Mai um 15:30 Uhr in der TSV-Maingau-Halle. Einlass ist ab 15 Uhr, der Eintritt ist wie jedes Jahr frei. Auch Kaffee und selbst gebackener Kuchen werden den Nachmittag versüßen. Alle Mitwirkenden freuen sich schon sehr, das Ergebnis ihrer Arbeit präsentieren zu können.