Highlights

Highlights

Infotag neue Bläserklasse
Scheduled
Probewochenende Jugend
from to
Scheduled
Sommerkonzert
Scheduled
Jugendkonzert
Scheduled
Kanutour Jugend
Scheduled
Konzertreise
from to
Scheduled
Bläserklassenwochenende
from to
Scheduled
Jahreshauptversammlung
Scheduled
Hüttengaudi
Scheduled
Hüttengaudi des TSV Blasorchesters lockt viele Gäste in die Maingau-Halle Mitreißende Livemusik, zünftige Schmankerln, Gerstensaft und gute Laune – ein perfekter Mix. Mit einer Hüttengaudi begeisterte das Blasorchester der TSV Heusenstamm in der TSV-Maingau-Halle. Unter dem Motto „Zünftig aufgespielt…“ luden die Musikerinnen und Musiker des TSV-Blasorchesters zum dritten Mal nach 2019 und 2023 zu einer zünftigen Hüttengaudi ein. Und auch die rund 200 Gäste kamen überwiegend in Lederhose und Dirndl gekleidet, viele auch von außerhalb der Schlossstadt angereiste Gäste warfen sich in bajuwarische Tracht. Einige tanzten bereits am frühen Abend beim Aufspielen der drei Musikformationen auf einer extra aufgebauten Bühne. „Böhmischer Traum“ als Zugabe Die Heusenstammer Egerländerkapelle sowie eine neue Formation des TSV-Blasorchesters, die unter anderem mit James-Last-Stücken und Gassenhauern aufspielte, und auch die vom Heusenstammer Fastnachtsdienstag bekannten „Kneipentourler“, die mit Stimmungsmusik zum Mitsingen und -klatschen einluden, sorgten bei der Hüttengaudi für beste Stimmung an den Festgarnituren in der zum Hofbräuhaus umgestalteten TSV-Halle. Alpenländischer Einschlag prägte vor allem den Auftritt der Egerländerkapelle, die mit bekannten volkstümlichen Musikstücken und Polkas unter der Überschrift „Ein Prosit der Gemütlichkeit“ zu begeistern wusste. „Löffelschläger“ Thomas Hentschl und Sarah Werner (Dirigentin der Erwachsenenkapelle) begeisterten als Duo etwa beim Besingen des „Schönen Böhmerwalds“. Kein Wunder, dass vom Auditorium eifrig „Zugabe“ gefordert und mit dem „Böhmischen Traum“ bereitwillig gewährt wurde. Moderator Björn Uhl führte unterhaltsam durch den Abend. Doch warum eigentlich so früh im Jahr? „Mit der dritten Auflage unserer Hüttengaudi heben wir uns vom Oktoberfest ab. Im November haben wir immer unser Hauptkonzert und in den Wochen zuvor nicht so viel Zeit zum Proben von volkstümlicher Musik“, erläutert die Vorsitzende Jule Blümmel. Die Tanzfläche füllte sich beim Auftritt der „Hüttenkracher“, dem zweiten des Abends, zusehends. Die neue Formation, bestehend aus 20 Musikerinnen und Musikern, überzeugte mit einem „40 Jahre Die Flippers-Hitmix“, einem Medley aus Udo-Jürgens-Hits sowie einem Partymix der deutschen Band Pur. Ansteigen des Stimmungspegels war garantiert und fand beim Auftritt der „Fastnachts-Kneipentour Gruppe“ des TSV-Blasorchesters ihren Höhepunkt. Die sorgen alljährlich in Heusenstamms Lokalitäten stets im Anschluss an den Umzug am Fastnachtsdienstag für prächtige Stimmung. Und so zogen die Stimmungsmacher auch bei der Hüttengaudi durch den Saal, sorgten für den Höhepunkt. Zünftige Speisen wie Käsespätzle und Leberkäsesemmeln sorgten für die Grundlage zum Genuss von frisch gezapftem Gerstensaft, der noch auf der Festbank wieder „abgeschunkelt“ werden konnte. (OP online 03.02.2025)
Weihnachtskonzert
Scheduled
Ein kleines Weihnachtskonzert im Saal der Vereine setzte den musikalischen Schlusspunkt im Jahreskalender der TSV Bläserklassen. Bei Kinderpunsch, Glühwein und Plätzchen trafen sich Eltern, Familie und Freunde und ließen sich von Weihnachtsliedern und kleinen Überraschungen der Musikerinnen und Musiker begeistern. Jugendleiterin Rebecca Schroth begrüßte die Gäste, bevor die Bläserklassen 2022 und 2023 unter der Leitung von Lea Ruef ihr Können zeigten. Mit einer lustigen Unterbrechung durch den Weihnachtsmann wurde das Christkind und ein Wichtel angekündigt, die beide kurzerhand den Dirigentenstab übernahmen und die Gäste zum Mitsingen animierten. Dirigentin Sarah Werner und die Erwachsenen-Bläserklasse der TSV präsentierten mit viel Spielfreude besinnliche und beschwingte Weihnachtsweisen. Beim Ohrwurm „Feliz Navidad“ stimmte der ganze Saal fröhlich ein bevor der Abend mit einem kleinen Geschenk und einem großen Dankeschön an die Dirigentinnen seinen Abschluss fand.
Nikolausmarkt
from to
Scheduled
2. Herbstkonzert 2024
Scheduled
Ein Parkplatz lässt sich am Sonntag vor der TSV-Halle nur noch mühsam finden. Denn schon eine halbe Stunde vor dem ersten Ton ist der Innenraum gut gefüllt. Heusenstamm – Das Blasorchester der TSV Heusenstamm lockt auch bei ihrem zweiten Herbstkonzert in diesem Jahr (das erste haben die Musikerinnen und Musiker am Samstag gegeben) die Zuschauer an die Jahnstraße. Das Motto der Konzerte lautet „Viva Espana“, ein musikalisches Hoch auf das Land im Südwesten Europas. Zu Beginn sitzt das Kinderblasorchester unter Sarah Werner auf der Bühne. Es beginnt mit „Fantâsia“ von Kurt Gäble. Die ersten Takte fließen im ruhigen Andante, ehe das Klopfen auf Holz im Sechzehntel-Rhythmus einen flotten Ritt startet. Über ein paar Takte klingt es nach einem Westernfilm, wenn die Guten durch die Prärie galoppieren, auf dem Weg, die Bösen in die Schranken zu weisen. Für ein Blasorchester eignen sich die Elemente von Programmmusik besonders, wenn die Töne eine Geschichte erzählen, etwa die Filmmusik zu „Moana“, der als bester Animationsstreifen und für den besten Filmsong Oscar-Nominierungen bekam, komponiert von Lin-Manuel Miranda. Das Stück spielt das Jugendblasorchester mit Florian Hentschl am Pult. Zuvor hatte Sarah Werner bei „Warriors of Dragonshire“ zum letzten Mal das Kinderorchester geleitet, das die Musik von Casey Martin gemeinsam mit dem Jugendblasorchester gut geprobt intonierte. Die Frau mit dem klaren Taktschlag begründet in der Pause ihren Rücktritt, „nach zwölf Jahren kann das jemand anders machen“. Die Musiklehrerin des Adolf-Reichwein-Gymnasiums leitet immer noch die Bläserklasse im großen Orchester, in dem sie selbst Euphonium spielt. Und das auf einem hohen Niveau. In „La Sierra Negra“, ein Stück von Eduardo M. Britto, das einen erloschenen Vulkan in Mexiko beschreibt. In einer ruhigen Passage spielt das Euphonium über mehrere Takte ein schwermütiges Solo, ehe das Fagott das Thema übernimmt, um es an die Oboe zu übergeben. Das „Große Blasorchester“ unter Philip Bräutigam verfügt über ein sattes Klangvolumen, das kommt „España cañí“ von Pascual Marquina Narro zugute. Der Moderator berichtet, die Komposition von 1923 sei eine der berühmtesten spanischen Melodien überhaupt. „España cañí“ verbinden viele Hörer mit den konzentrierten Bewegungen des Matadors beim Stierkampf oder der Tänzer beim „Paso Doble“. Bei Tanzturnieren erklingt das Stück häufig. Auch „The Legend of Maracaibo“ von José Alberto Pina könnte sowohl als Musik für einen Western als auch für einen Film dienen, in dem Seesoldaten auf dem Meer einander die Schiffe versenken, um dann zu ertrinken. Es geht um das Wirken der spanischen Armada, um die Seeschlacht bei Vigo, als sich Engländer mit Niederländern gegen eine Allianz aus Spaniern und Franzosen um Silber stritten, was knapp 3000 Menschen den Tod brachte. Auch bei dem Stück trumpft das „Große Blasorchester“ der TSV Heusenstamm groß auf, der Notenverlag ordnet es völlig zurecht vom Schwierigkeitsgrad in die Kategorie „Oberstufe“ ein. (Stefan Mangold) (OP online 18.11.2024)
1. Herbstkonzert 2024
Scheduled
Das Blasorchester der TSV Heusenstamm lockt auch bei ihrem zweiten Herbstkonzert in diesem Jahr (das erste haben die Musikerinnen und Musiker am Samstag gegeben) die Zuschauer an die Jahnstraße. Das Motto der Konzerte lautet „Viva Espana“, ein musikalisches Hoch auf das Land im Südwesten Europas. Zu Beginn sitzt das Kinderblasorchester unter Sarah Werner auf der Bühne. Es beginnt mit „Fantâsia“ von Kurt Gäble. Die ersten Takte fließen im ruhigen Andante, ehe das Klopfen auf Holz im Sechzehntel-Rhythmus einen flotten Ritt startet. Über ein paar Takte klingt es nach einem Westernfilm, wenn die Guten durch die Prärie galoppieren, auf dem Weg, die Bösen in die Schranken zu weisen. Für ein Blasorchester eignen sich die Elemente von Programmmusik besonders, wenn die Töne eine Geschichte erzählen, etwa die Filmmusik zu „Moana“, der als bester Animationsstreifen und für den besten Filmsong Oscar-Nominierungen bekam, komponiert von Lin-Manuel Miranda. Das Stück spielt das Jugendblasorchester mit Florian Hentschl am Pult. Zuvor hatte Sarah Werner bei „Warriors of Dragonshire“ zum letzten Mal das Kinderorchester geleitet, das die Musik von Casey Martin gemeinsam mit dem Jugendblasorchester gut geprobt intonierte. Die Frau mit dem klaren Taktschlag begründet in der Pause ihren Rücktritt, „nach zwölf Jahren kann das jemand anders machen“. Die Musiklehrerin des Adolf-Reichwein-Gymnasiums leitet immer noch die Bläserklasse im großen Orchester, in dem sie selbst Euphonium spielt. Und das auf einem hohen Niveau. In „La Sierra Negra“, ein Stück von Eduardo M. Britto, das einen erloschenen Vulkan in Mexiko beschreibt. In einer ruhigen Passage spielt das Euphonium über mehrere Takte ein schwermütiges Solo, ehe das Fagott das Thema übernimmt, um es an die Oboe zu übergeben. Das „Große Blasorchester“ unter Philip Bräutigam verfügt über ein sattes Klangvolumen, das kommt „España cañí“ von Pascual Marquina Narro zugute. Der Moderator berichtet, die Komposition von 1923 sei eine der berühmtesten spanischen Melodien überhaupt. „España cañí“ verbinden viele Hörer mit den konzentrierten Bewegungen des Matadors beim Stierkampf oder der Tänzer beim „Paso Doble“. Bei Tanzturnieren erklingt das Stück häufig. Auch „The Legend of Maracaibo“ von José Alberto Pina könnte sowohl als Musik für einen Western als auch für einen Film dienen, in dem Seesoldaten auf dem Meer einander die Schiffe versenken, um dann zu ertrinken. Es geht um das Wirken der spanischen Armada, um die Seeschlacht bei Vigo, als sich Engländer mit Niederländern gegen eine Allianz aus Spaniern und Franzosen um Silber stritten, was knapp 3000 Menschen den Tod brachte. Auch bei dem Stück trumpft das „Große Blasorchester“ der TSV Heusenstamm groß auf, der Notenverlag ordnet es völlig zurecht vom Schwierigkeitsgrad in die Kategorie „Oberstufe“ ein. (Stefan Mangold) (OP online 18.11.2024)
Probewochenende GBO
from to
Scheduled
Probewochenende JBO
from to
Scheduled
Ca. 35 junge Musikerinnen und Musiker samt Dirigenten- und Betreuerteam verbrachten zur Vorbereitung der diesjährigen Herbstkonzerte ein Wochenende in der Jugendherberge Oberreifenberg. Intensive musikalische Probearbeit und ein attraktives Freizeitangebot zählten zum Programm der Gruppe. Neben einer schon traditionellen Nachtwanderung hatte sich das Betreuerteam dieses Mal ein besonderes Highlight einfallen lassen. In einem Escape-Room wurden gemeinschaftlich knifflige Aufgaben gelöst und Herausforderungen erfolgreich gemeistert. Gut vorbereitet freuen sich alle Beteiligten auf ihren Auftritt bei den Herbstkonzerten des TSV Blasorchesters Heusenstamm unter dem Motto „Espania“ am 16. und 17. November2024 in der TSV MAINGAU Halle.