Hüttengaudi
Scheduled
Die Hüttengaudi des Blasorchesters der TSV Heusenstamm kommt beim Publikum bestens an. Bereits zum zweiten Mal hatte das Orchester zu einer Veranstaltung mit alpenländischem Einschlag in die TSV-Halle an der Jahnstraße eingeladen – mit großem Erfolg
Heusenstamm – Schnee oder gar Berge hatte die Schlossstadt (nicht nur) an diesem Abend nicht zu bieten. Eine großartige Hüttengaudi war es zum Vergnügen des Publikums dennoch. Bereits zum zweiten Mal hatte das TSV Blasorchester zu einer Veranstaltung mit alpenländischem Einschlag in die TSV-Halle an der Jahnstraße eingeladen – mit großem Erfolg.
Hüttengaudi heißt der Abend, weil das Orchester im Herbst keine Zeit für ein Oktoberfest habe, erläutert Moderator Björn Uhl den rund 200 Besuchern zu Beginn. Denn zu dieser Zeit üben alle Sparten der Abteilung für das große Herbstkonzert. Also sei eine Gaudi auf einer Skihütte daraus geworden.
In drei Teile ist das durchaus anspruchsvolle Programm geteilt. Zunächst spielen die „Heusenstammer Egerländer, ihnen folgt ein ebenfalls schlossstädtisches „Oberkrainer Quintett“, bevor die sogenannte „Kneipentour-Gruppe“ des Blasorchesters den Schlusspunkt setzt.
Es dauert nicht lange, bis die „Egerländer“ das Publikum zum Mitklatschen bringen. Erste Jubelstürme ernten Sarah Werner und Thomas Hentschl, als sie zu „Im schönen Böhmerwald“ singen. Und immer wieder fügen die Musikerinnen und Musiker „Ein Prosit der Gemütlichkeit“ ein, was sofort mitgesungen wird. Es wird geschunkelt, und das eine oder andere Paar nutzt Titel wie die „Löffelpolka“ – mit Thomas Hentschl an den Löffeln – für einen Tanz.
Nach der „Musikantensehnsucht“ und der Zugabe „Auf der Vogelwiese“ wird die Gruppe mit großen Jubel verabschiedet, um den „Oberkrainern“ Platz zu machen, deren Klänge mit Polka und Walzerweisen weiterhin zum Tanz anregen. Auch diesen fünf Musikern gelingt es schnell, die Stimmung bei den zum Teil in Trachtenkleidung erschienenen Besuchern aufzugreifen. Es wird mitgeklatscht, der eine oder andere Begeisterungsjodler ist im Saal zu hören. Und selbst das Lied „Auf der Autobahn“ ist alpenländischer als der Titel verspricht.
Nach gut drei Stunden Programm öffnen sich die Saaltüren für die „Kneipentour-Gruppe“ des TSV-Blasorchesters. Es ist jene Formation, die am Fastnachtsdienstag stets nach dem Ende des traditionellen Umzugs durch Heusenstamms Lokale zieht, um die Gäste zu unterhalten. Die Musikerinnen und Musiker rocken den Saal. Die Besucher springen auf, klatschen und singen mit. „Cordula Grün“, „Marmor, Stein und Eisen bricht“, „YMCA“ oder der Sommerhit 2022 „Layla“, das Publikum tobt. Und auch den Akteuren macht dies sichtlich Spaß – immer wieder ziehen sie spielend durch den Saal.
Medleys der Hits aus den Jahren 2010, 2015, 2017, 2019 und des vergangenen Jahres lassen die Zuschauer trotz später Stunde nicht zur Ruhe kommen, so dass die Formation nicht umhin kommt, den einen oder anderen Programmpunkt zu wiederholen. Und ein Werk, das alle mit Inbrunst mitsingen, darf am Ende natürlich nicht fehlen: „Wo’s alte Tor steht“ – das Heusenstamm-Lied.
Abteilungsleiter Marko Kaufmann und dessen Stellvertreterin Juliane Prokasky sind mehr als zufrieden mit dem Abend, den das Blasorchester fast ausschließlich mit eigenen Mitgliedern bestritten hat. Sogar Bedienung und Spüldienste haben Aktive der TSV-Abteilung übernommen. Und die angebotenen Speisen – Kässpätzle, Spuntekäs und Leberkäsweck – waren am Ende fast komplett ausverkauft. Damit hat auch die Hüttengaudi einmal mehr bewiesen, dass die Bemühungen dieser Sparte in der TSV, vor allem durch die Bläserklassen Kinder und Jugendliche für ihre Aktivitäten zu begeistern, Erfolg haben. (Von Claudia Bechthold)
2. Herbstkonzert 2022
Scheduled
„Leinen los –volle Kraft voraus“ Unter diesem Motto veranstaltet das TSV-Blasorchester nach zwei Jahren Pause wieder sein traditionelles Herbstkonzert.
Beim ersten Auftritt am vergangenen Sonntag bestimmten wiederholt Bravorufe und anhaltender Applaus im vollbesetzten großen Saal der TSV-Halle den späten Nachmittag. Die verschiedenen Orchester begeisterten allesamt mit Höchstleistungen.
Die Freude und Erleichterung, endlich wieder ohne größere Einschränkung auftreten zu können, machten Abteilungsleiter Marko Kaufmann und dessen Stellvertreterin Juliane Prokasky schon zur Begrüßung deutlich. Um im Anschluss das Motto „volle Kraft voraus“ zu erfüllen. Einmal mehr bewältigten die Musikerinnen und Musiker auch schwer zu spielende Stücke mit Bravour, überraschten ihr Publikum mit Werken, die eher selten zum Repertoire eines Blasorchesters zählen.
In bester Swing-Manier präsentierte sich zunächst das Kinderblasorchester unter der Leitung von Sarah Werner mit dem traditionellen „Little Brown Jug“, dem eine mitreißende „Fiesta“ folgte. Gemeinsam mit der Bläserklasse 2019 spielte der Nachwuchs dann unter Lea Ruef „Viva La Vida“. Mit beiden Sparten bewies die TSV-Abteilung einmal mehr ihre hervorragende Arbeit mit ganz jungen Menschen.
„Skyfall“ von Adele aus dem gleichnamigen James-Bond-Film hatten die Verantwortlichen für einen gemeinsamen Auftritt der beiden kleineren „Einheiten“ mit dem Jugendblasorchester um Dirigent Florian Hentschl sowie den Jugendleitern Benedikt Lippert und Rebecca Schroth und weiteren Betreuern ausgewählt. Für ihre großartige Leistung erhielten die Jugendlichen lange Beifall.
Anschließend gehörte die Bühne dem Jugendblasorchester mit Florian Hentschl allein, das mit drei Stücken begeisterte. „The Legend Of Castle Armagh“ aus Irland, „Pirates Of The Caribbean“ und ein Medley aus Disney-Filmklassikern hatten sie dafür ausgewählt und hervorragend präsentiert.
Dann betraten die Musikerinnen und Musiker des großen Blasorchesters mit Dirigent Sebastian Abel die Bühne, um gleich mit Musik aus der Barockzeit zu überzeugen. Der erste Satz aus der „Wassermusik“ von Georg Friedrich Händel erklang mit viel Spielfreude und großem Können im Saal der TSV-Halle. Die Höchststufe bei den Schwierigkeitsgraden bewältigte das Orchester aber nicht nur bei diesem Stück. Auch das folgende Werk „Of Sailors And Whales“ in fünf Sätzen, das die wichtigsten Charaktere aus dem Roman „Moby Dick“ beschreibt, erreicht diese Stufe. Eine großartige Leistung der Aktiven bei einer äußerst anspruchsvollen Komposition, die auch das Publikum überzeugte
Flott und fröhlich ging es nach der Pause mit „Stockholm Waterfestival“ weiter. Mit „Noahs Ark“, einem sehr abwechslungsreichen Werk, und dem obligatorischen Marsch, diesmal „Mit vollen Segeln“, endete der offizielle Teil des Konzerts. Doch ohne Zugabe darf das TSV-Orchester eigentlich nie von der Bühne. Und da hatten die Aktiven noch eine Überraschung parat. Nach „Shenandoah“ präsentierten sie mit „Beyond The Sea“, der englischen Fassung des Chansons „La Mer“ von Charles Trenet, eine Sängerin. Stella Inderwiesen aus Langen bereicherte stimmgewaltig den Abschluss des mehr als zweieinhalbstündigen außerordentliche Herbstkonzerts des TSV-Blasorchesters. (Von Claudia Bechthold)
1. Herbstkonzert 2022
Scheduled
„Leinen los –volle Kraft voraus“ Unter diesem Motto veranstaltet das TSV-Blasorchester nach zwei Jahren Pause wieder sein traditionelles Herbstkonzert.
Beim ersten Auftritt am vergangenen Sonntag bestimmten wiederholt Bravorufe und anhaltender Applaus im vollbesetzten großen Saal der TSV-Halle den späten Nachmittag. Die verschiedenen Orchester begeisterten allesamt mit Höchstleistungen.
Die Freude und Erleichterung, endlich wieder ohne größere Einschränkung auftreten zu können, machten Abteilungsleiter Marko Kaufmann und dessen Stellvertreterin Juliane Prokasky schon zur Begrüßung deutlich. Um im Anschluss das Motto „volle Kraft voraus“ zu erfüllen. Einmal mehr bewältigten die Musikerinnen und Musiker auch schwer zu spielende Stücke mit Bravour, überraschten ihr Publikum mit Werken, die eher selten zum Repertoire eines Blasorchesters zählen.
In bester Swing-Manier präsentierte sich zunächst das Kinderblasorchester unter der Leitung von Sarah Werner mit dem traditionellen „Little Brown Jug“, dem eine mitreißende „Fiesta“ folgte. Gemeinsam mit der Bläserklasse 2019 spielte der Nachwuchs dann unter Lea Ruef „Viva La Vida“. Mit beiden Sparten bewies die TSV-Abteilung einmal mehr ihre hervorragende Arbeit mit ganz jungen Menschen.
„Skyfall“ von Adele aus dem gleichnamigen James-Bond-Film hatten die Verantwortlichen für einen gemeinsamen Auftritt der beiden kleineren „Einheiten“ mit dem Jugendblasorchester um Dirigent Florian Hentschl sowie den Jugendleitern Benedikt Lippert und Rebecca Schroth und weiteren Betreuern ausgewählt. Für ihre großartige Leistung erhielten die Jugendlichen lange Beifall.
Anschließend gehörte die Bühne dem Jugendblasorchester mit Florian Hentschl allein, das mit drei Stücken begeisterte. „The Legend Of Castle Armagh“ aus Irland, „Pirates Of The Caribbean“ und ein Medley aus Disney-Filmklassikern hatten sie dafür ausgewählt und hervorragend präsentiert.
Dann betraten die Musikerinnen und Musiker des großen Blasorchesters mit Dirigent Sebastian Abel die Bühne, um gleich mit Musik aus der Barockzeit zu überzeugen. Der erste Satz aus der „Wassermusik“ von Georg Friedrich Händel erklang mit viel Spielfreude und großem Können im Saal der TSV-Halle. Die Höchststufe bei den Schwierigkeitsgraden bewältigte das Orchester aber nicht nur bei diesem Stück. Auch das folgende Werk „Of Sailors And Whales“ in fünf Sätzen, das die wichtigsten Charaktere aus dem Roman „Moby Dick“ beschreibt, erreicht diese Stufe. Eine großartige Leistung der Aktiven bei einer äußerst anspruchsvollen Komposition, die auch das Publikum überzeugte
Flott und fröhlich ging es nach der Pause mit „Stockholm Waterfestival“ weiter. Mit „Noahs Ark“, einem sehr abwechslungsreichen Werk, und dem obligatorischen Marsch, diesmal „Mit vollen Segeln“, endete der offizielle Teil des Konzerts. Doch ohne Zugabe darf das TSV-Orchester eigentlich nie von der Bühne. Und da hatten die Aktiven noch eine Überraschung parat. Nach „Shenandoah“ präsentierten sie mit „Beyond The Sea“, der englischen Fassung des Chansons „La Mer“ von Charles Trenet, eine Sängerin. Stella Inderwiesen aus Langen bereicherte stimmgewaltig den Abschluss des mehr als zweieinhalbstündigen außerordentliche Herbstkonzerts des TSV-Blasorchesters. (Von Claudia Bechthold)
Neue Bläserklasse beim TSV Blasorchester
Scheduled
Musikalisches Pausenvergnügen an Heusenstammer Grundschulen
Sie rührten kräftig die Werbetrommel zur Gründung einer neuen Bläserklasse in 2023! Eine Gruppe TSV-Musikerinnen und Musiker aus Kinderblasorchester, Jugend- und Großem Blasorchester sowie der Erwachsenen-Bläserklasse war an mehreren Tagen in den drei Heusenstammer Grundschulen zu Gast. Erstmalig wurde zum Auftakt auch die Matthias-Claudius-Schule in Rembrücken besucht, es folgten Besuche in der Adalbert-Stifter- und der Otto-Hahn-Schule.
Zunächst spielten die TSVler ein kurzes Konzert zum Ende der Pause, um anschließend den Kindern der dritten und vierten Klassen im Unterrichtsbesuch spannende Infos über die verschiedenen Blasinstrumente zu vermitteln und Fragen zu beantworten. Den Kindern wurde ein erster Vorgeschmack über das - davon sind die TSV-Musiker überzeugt - schönste Hobby der Welt gegeben und hoffentlich auch das Interesse geweckt, ein Blasinstrument zu erlernen.
Am 5. November um 15 Uhr findet im Proberaum des Blasorchesters in der TSV MAINGAU-Halle (Eingang seitlich über die Siedlungsstraße) ein Infonachmittag mit allem Wissenswerten zur neuen Bläserklasse statt. Alle interessierten Kinder sind mit ihren Eltern herzlich dazu eingeladen. Das Jugendteam freut sich darauf, viele bekannte Gesichter aus den Grundschulen wiederzusehen.
Es wird darum gebeten, dass alle Kinder, die ein Instrument ausprobieren möchten, einen tagesaktuellen negativen Corona-Test mitbringen.
Konzert der Bläserphilharmonie Rhein-Main mit TSV-Beteiligung
Scheduled
Mitglieder und Dirigenten des Blasorchesters TSV Heusenstamm wirkten mit beim Konzert der Bläserphilharmonie am 25. September im Congress-Park Hanau
Die Bläserphilharmonie Rhein-Main e. V. ist seit 2010 ein gemeinnütziger Verein, dessen Ziel die Förderung konzertanter Bläsermusik ist. Das fast 70 köpfige Orchester setzt sich zusammen aus ambitionierten Laien, Musikstudenten und professionellen Musikern und wurde 2007 von Jens Weismantel, der auch dessen musikalischer Leiter ist, ins Leben gerufen. Einmal im Jahr veranstaltet die Bläserphilharmonie ein großes sinfonisches Konzert. Dabei arbeitet sie seit ihrem Bestehen mit herausragenden Musikern zusammen. Solisten wie Gastdirigenten zeigten sich beeindruckt von dem professionellen Niveau des Orchesters, das sich im Rhein-Main-Gebiet trotz seines kurzen Bestehens bereits den Ruf als eines der führenden sinfonischen Blasorchester erarbeitet hat.
Auf dem Foto von links nach rechts: Philipp Bräutigam, Timo Cezanne, Sebastian Abel (Dirigent Blasorchester TSV Heusenstamm), Leah Reichert, Carolin Feid, Johannes Lippert, Patrick Weber.
Auf dem Foto fehlt: Sarah Werner (Dirigentin Kinderblasorchester TSV Heusenstamm)
Jugendkonzert
Scheduled
Datum: Sonntag 17. Juli 2022
Beginn: 16:00 Uhr
Einlass: 15:00 Uhr
Ort: Am Bannturm
Eintritt: Frei
Konzertreise der EBK
TSV Erwachsenen-Bläserklasse erstmals auf Reisen
Am vergangenen Wochenende ging es für einige Musikerinnen und Musiker der Erwachsenen-Bläserklasse des TSV Blasorchesters nach Freiburg in die Region Kaiserstuhl. Das vielseitige Programm vor Ort umfasste u.a. eine Stadtführung in Freiburg, einen Besuch der Sektkellerei Geldermann sowie eine Bootsfahrt im traditionellen Stocherkahn auf einem Altrheinarm im Taubergießen. Die Gruppe, welche gemeinsam im Anfängerorchester für Erwachsene musiziert, hatte sehr viel Spaß miteinander und konnte sich so auch außerhalb der Proben noch besser kennenlernen.
Die Probe der Erwachsenen-Bläserklasse findet jeden Mittwoch von 20-21 Uhr im Proberaum in der TSV Maingau Halle unter musikalischer Leitung von Sarah Werner statt. Neue Musikerinnen und Musiker werden sehr gerne noch aufgenommen.
from to
Scheduled
Sommerkonzert
Scheduled
Geballte Ladung Blasmusik für alle Musikfans - ein musikalischer Kurzurlaub.
Wenn in der Schlossstadt der „Heusenstammer Sommer“ ausgerufen wird, darf eine Formation natürlich nicht fehlen: Das Blasorchester der TSV bietet wie jedes Jahr ein kurzweiliges, sommerliches Programm, ideal für den Ausklang der Woche und den Start in einen wunderbaren Sommer. Das Publikum kann sich auf einen Abend voller angesagter Hits und beschwingter Musik freuen. Unter der Leitung von Dirigent Sebastian Abel und der gesanglichen Unterstützung von Stefan Hornickel macht das Orchester den Sommer hörbar und nimmt Sie mit auf einen musikalischen Kurzurlaub.
So gut klingt der Heusenstammer Sommer beim TSV-Blasorchester!
Datum: Freitag 24. Juni 2022
Beginn: 20:00 Uhr
Einlass, Getränke- und Speisenverkauf: ab 19:00 Uhr
Ort: Bahnhofsplatz
Eintritt: Frei
Jahreshauptversammlung
Scheduled
Vorstand des TSV-Blasorchesters bleibt nahezu bestehenAm vergangenen Freitag, den 10.06.2022, kamen die Mitglieder des TSV Blasorchesters zu ihrer diesjährigen Jahreshauptversammlung zusammen. Neben der Verlesung des Jahres- sowie Kassenberichts zum ereignisreichen Jahr 2021 stand auch die Wahl eines neuen Vorstands auf der Tagesordnung. Nach stolzen 26 Jahren Vorstandsarbeit stellte sich der bisherige Kassierer Matthias Hittel leider nicht mehr zur Wahl auf. Die Abteilung bedankte sich bei ihm für sein großes Engagement in den letzten Jahren. Das Amt wird nun von Dominik Blümmel übernommen. Neues Mitglied im Vorstand ist Rebecca Schroth. Sie wird Benedikt Lippert bei der Jugendarbeit unterstützen. Abteilungsleiter bleibt Marko Kaufmann, seine Stellvertretung ist erneut Jule Prokasky. Der neue Vorstand beschäftigt sich nun mit der Vorbereitung zahlreicher Veranstaltungen sowie Konzerte. Auch die Feier zum 150-jährigen Jubiläum der TSV im kommenden Jahr nimmt momentan einen hohen Stellenwert in der Vorstandsarbeit ein.Datum: Freitag 10. Juni 2022Beginn: 20:00 Uhr Ort: Proberaum TSV Maingau Halle
Der neu gewählte Vorstand des TSV Blasorchesters v.l.n.r. Benedikt Schroth (Schriftführer), Jana Krostewitz (Beisitzerin), Johannes Lippert (Beisitzer), Benedikt Lippert (Jugendwart), Dominik Blümmel (Kassenwart), Marko Kaufmann (Abteilungsleiter), Jule Prokasky (Stellv. Abteilungsleiterin), Nico Müller (Beisitzer), Thomas Löffler (Beisitzer), Alex Resch (Beisitzer). Nicht auf dem Bild: Rebecca Schroth.
Konzertreise in die fränkische Schweiz
TSV Blasorchester endlich wieder auf Reisen
Am Himmelfahrts-Wochenende ging es für 55 Musikerinnen und Musiker des Großen Blasorchesters der TSV Heusenstamm in die Nähe von Bamberg in der Fränkischen Schweiz. Nachdem die Konzertreise die beiden vorherigen Jahre leider verschoben werden musste, ließen es die Corona-Regeln in diesem Jahr endlich wieder zu, zu verreisen. Beim vielseitigen Programm vor Ort kam der Spaß unter den Musikerinnen und Musikern nicht zu kurz. Bei schönem Wetter wurde die Burg Rabenstein im Ahorntal sowie die berühmte Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelsteinbesichtigt. Mit einer historischen Eisenbahn wurde im Anschluss das malerische Tal der Wiesent erkundet. Eine Stadtführung im Weltkulturerbe Bamberg durfte selbstverständlich auch nicht fehlen. Auch die Brauereiwanderung fand großen Gefallen unter den Musikerinnen und Musikern. Höhepunkt der Konzertreise war natürlich das Konzert, welches vom Großen Blasorchester der TSV Heusenstamm gehalten wurde. Im Bamberger Biergarten „Wilde Rose Keller“ lauschte ein großes Publikum an Einheimischen den Tönen aus der vielfältigen Stückauswahl des Orchesters und war stark begeistert über den Besuch des Orchesters in ihrer Heimat.
from to
Scheduled
Bahnhofsfest
Scheduled
Das TSV Blasorchester verkaufte reichlich Aperol Spritz, leckere belegte Brötchen sowie Brezelchen mit Spundekäs beim Heusenstammer Bahnhofsfest.
Grillfest der Jugend
Scheduled
Kinder und Jugendliche veranstalteten zusammen mit ihren Familien ein Grillfest im Turngarten der TSV Maingau Halle bei strahlendem Sonnenschein. Der Inhalt der „Spieltonne“, sowie das „Wikinger Schach“ sorgten für ausgiebigen Spaß bei den Kindern.
Infonachmittag Bläserklasse
Scheduled
Am 20. November fand der Informationsnachmittag zur neuen Bläserklasse statt. Zu Beginn wurden die ca. 30 Kinder mit ihren Eltern von einem kleinen Ensemble begrüßt, die verschiedene Stücke zum Besten gaben. Nach der kurzen Vorführung durften die Kinder nun selbst eifrig ausprobieren. Um den aktuellen Regeln zu entsprechen fand der gesamte Nachmittag im Freien statt. Lediglich das Schlagzeug befand sich im Proberaum.
Einige Tage vor dem Informationsnachmittag waren Kleingruppen des Orchesters schon in den Grundschulen unterwegs, um die Instrumente vorzustellen und Interesse zu wecken. Anders als in dieser kurzen Vorstellung, konnten die Kinder beim Infonachmittag die Instrumente auch selbst ausprobieren. Hierzu wurden im Vorfeld Mundstücke für die einzelnen Instrumente gesammelt.
Die neue Bläserklasse, für die der Infonachmittag gedacht war, soll im Januar 2022 starten. Geleitet wird sie von Lea Ruef, die die Bläserklasse von Sarah Werner übernimmt. Aber auch Erwachsene, die ein Instrument lernen wollen oder wieder einsteigen wollen, sind gerne gesehen. Diese können sehr gerne bei der Erwachsenenbläserklasse vorbeischauen.
Probewochenende der Jugend
Vom 1. bis zum 3. Okober verbrachten mehr als 30 Kinder und Jugendliche im Rahmen des Jugendprobenwochenendes ihre Zeit in der Jugendherberge in Oberbernhards. Das Kinderblasorchester unter der Leitung von Sarah Werner und das Jugendblasorchester unter der Leitung von Florian Hentschl erarbeiteten neue Stücke für die Konzerte im Dezember. Es wurde nicht nur gemeinsam als Orchester geprobt sondern auch in den einzelnen Sätzen schwierige Stellen geübt. Natürlich durfte auch der Freizeitfaktor nicht zu kurz kommen, für den zahlreiche Betreuerinnen und Betreuer Sorge trugen. Die Dirigenten zeigten sich nach dem Probenwochende sehr zufrieden und die Orchester gut vorbereitet auf die finale Probephase vor den Konzerten.
from to
Scheduled
Sommerkonzert
Scheduled
Das Sommerkonzert fand, wie auch schon im letzten Jahr, im Biergarten der TSV statt. Zum ersten Mal seit Beginn der Pandemie hatten auch die verschiedenen Jugendgruppen des Vereins wieder einen Auftritt absolviert. So spielte erst das Kinderblasorchester unter der Leitung von Sarah Werner und gab unter anderem eine Version von "High Hopes" zum Besten. Direkt im Anschluss folgte das Jugendorchester, welches von Florian Hentschl dirigiert wird. Das Jugendorchester spielte unter anderem "Latin Gold", ein Medley aus verschiedenen, bekannten, lateinamerikanischen Stücken.
Nach dem die Jugend unter viel Applaus die Bühne verlassen hatte, folgte das große Blasorchester unter der Leitung von Sebastian Abel. Musikalisch begann die Reise mit einer Stadtführung durch New York. Ein Kontrastprogramm stellte das Medley einiger bekannten Hits von James Last dar. Das letzte Stück vor der Pause war ein Medley der beliebtesten Werke von Queen.
Der für den Abend angekündigte Regen, blieb bis auf ein paar Tropfen in der Pause, glücklicherweise aus, so dass auch in der zweiten Hälfte des Konzertes Moderator Björn Uhl noch einen bis zum letzten Platz gefüllten Biergarten begrüßen durfte.
Nach der Pause folgte eine Mischung verschiedener Musikstyle. So wurde zum einen das jazzige Stück "Birdland" präsentiert, als auch das symphonische Stück "Oregon". Mit diesen Kontrasten ging es im Verlauf der zweiten Hälfte weiter. So wechselten sich "Funk Attack" mit einem Marsch ab. Zum Schluss wurde dann noch einige bekannte Hits der 1980er zum Besten gegeben. Das Publikum ließ die Musikerinnen und Musiker allerdings nicht ohne eine Zugabe gehen, so dass zum Schluss noch ein Medley von Abba gespielt wurde.
Jahreshauptversammlung TSV Blasorchester
Scheduled
Die Jahreshauptversammlung der Abteilung Musik der TSV Heusenstamm fand am 25.06.2021 statt. Da in diesem Jahr keine Wahlen auf dem Programm standen, fokussierte sich Abteilungsleiter Marko Kaufmann vollständig auf die Aktivitäten der Orchester.
So wurde erst mit dem Jahresbericht, geschrieben von Benedikt Schroth und Benedikt Lippert, das vergangene Jahr Revue passieren lassen. So mussten während des letzten Jahres viele Veranstaltungen pandemiebedingt abgesagt werden. Auch der Probebetrieb kam teilweise vollständig zum erliegen. Lediglich zwei Sommerkonzerte konnten in der Pandemiezeit bisher gespielt werden.
Die Coronapandemie traf auch die Jugend der Abteilung Musik sehr hart. So konnten die Jugendlichen keinen einzigen Auftritt absolvieren, keine gemeinsame Orchesterprobe mehr abhalten und auch der Instrumentalunterricht fand digital statt.
Einen Ausblick auf die nächste Zeit wagte die stellvertretende Abteilungsleiterin Juliane Prokasky, indem sie ein weiteres Sommerkonzert für 2021 ankündigte. Etwas weiter in der Zukunft liegt das 150 jährige Jubiläum des Gesamtvereins, über das in dieser Jahreshauptversammlung durch Jana Krostewitz auch schon informiert wurde.